SAP Basis ABAP Code Security – SAP Code Vulnerability Analyzer / Virtual Forge CodeProfiler for ABAP - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
ABAP Code Security – SAP Code Vulnerability Analyzer / Virtual Forge CodeProfiler for ABAP
Zentraler Überwachungsmonitor
Sie richten z. B. eine Anmeldegruppe für Mitarbeiter im Telefonverkauf ein, weil deren Aktivitäten besonders performancekritisch sind. Die zugehörigen SAP-Instanzen zeichnen sich durch besondere Leistungsfähigkeit aus (z. B. keine Hintergrund- und Verbuchungs-Workprozesse, besonders wenig Benutzer pro Server, besonders schnelle Prozessoren, dezidiertes Netzwerk etc.). Ein weiteres Beispiel für eine benutzerspezifische Anmeldegruppe ist die für Controlling-Mitarbeiter, die aufwendige Controlling-Reports im Dialogbetrieb erstellen. Dieser Gruppe weisen Sie eine SAP-Instanz zu, auf der der SAP-Profilparameter rdisp/max_wprun_time (bis 7.40) bzw. rdisp/scheduler/prio_high/max_runtime (ab 7.40), der die Laufzeit eines ABAP-Programms im Dialogbetrieb beschränkt, besonders hoch ist. Durch eine restriktive Einstellung der Laufzeitbeschränkung auf allen anderen Instanzen verhindern Sie, dass diese Reports auf anderen Instanzen erstellt werden können und dort andere Benutzer behindern. Auf diese Weise trennen Sie performancekritische Anwendungen (wie z. B. die Auftragsannahme im Telefonverkauf) von eher unkritischen, aber ressourcenintensiven Anwendungen (z. B. Controlling).

Wie in der Einleitung dieses Buches beschrieben wird, verschafft sich der erfahrene Performancespezialist anhand der Workload-Analyse zunächst einen Überblick darüber, in welchen Bereichen des SAP-Systems Performanceprobleme auftreten, bevor er top-down in die Detailanalysen einsteigt. Als Beispiel können Sie sich die folgende Situation vorstellen: In einem SAP-System führen Sie systematisch die in Kapitel 2, »Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver«, behandelten Analysen durch. Als Ergebnis entdecken Sie sowohl einige Probleme im Bereich der Datenbank als auch in der SAP-Speicherkonfiguration. Wie können Sie nun feststellen, welches Problem das schwerwiegendere ist, d. h., welches Problem zuerst behoben werden sollte? Welchen Einfluss hat ein Problem auf die Antwortzeit, d. h., um wie viel besser wird die Antwortzeit, wenn das Problem behoben ist? Die Antwort auf diese Fragen gibt Ihnen die Workload-Analyse.
Last vermeiden, anstatt Last zu verteilen
Beim anschließenden PREPARE wird die Zugriffsstrategie für die Anweisung Prepare-Operation vom Datenbankprozess ermittelt. Dabei ist im Feld Statement die Anweisung mit einer Variablen (INSTANCE =:A0, in Abbildung 5.1 nicht gezeigt) zu sehen. Um die Anzahl der relativ laufzeitintensiven PREPARE-Operationen so klein wie möglich zu halten, hält jeder Workprozess eines Anwendungsservers eine bestimmte Anzahl von bereits übersetzten SQL-Anweisungen in einem eigens dafür vorgesehenen Puffer (SAP Cursor Cache). Jeder SAP-Workprozess puffert die Operationen DECLARE, PREPARE, OPEN und EXEC in seinem SAP Cursor Cache. Sobald der Workprozess einmal einen Cursor für eine DECLARE-Operation geöffnet hat, kann er diesen Cursor immer wieder verwenden (bis der Cursor nach einer gewissen Zeit aufgrund der begrenzten Größe der SAP Cursor Caches verdrängt wird).

Während Dialog-Workprozesse im Wesentlichen den globalen SAP Extended Memory nutzen (wie vorher beschrieben), ist für Nicht-Dialog-Workprozesse primär die Nutzung von lokalem SAP Heap Memory vorgesehen. Die Reihenfolge der Speicherbelegung von Dialog- und Nicht-Dialog-Workprozessen, die zusammenfasst, ist also gerade komplementär zueinander. Der Grund für die unterschiedliche Implementierung ist, dass Nicht-Dialog-Workprozesse ihre Benutzerkontexte nicht austauschen müssen, da Hintergrund-, Verbuchungs- und Spoolaufträge immer vollständig von einem Workprozess ausgeführt werden – es findet in Nicht-Dialog-Workprozessen also kein Benutzerwechsel statt. Daher ist vorgesehen, dass Nicht-Dialog-Workprozesse im Wesentlichen lokalen SAP Heap Memory nutzen, um den globalen SAP Extended Memory für Dialog-Workprozesse zu reservieren.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Hierbei findet eine Beschreibung der jeweiligen Maßnahme statt.

Auf www.sap-corner.de finden Sie ebenfalls viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.

Hierfür muss die Kenngröße „RECCLIENT“ in Ihrem Transportmanagementsystem (Transakation STMS) auf allen Systemebenen mit „ALL“ hinterlegt sein.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt