SAP Basis Cache-Mechanismen - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Cache-Mechanismen
Metadatenpuffer
Es ist offensichtlich, dass angesichts der Vielzahl an möglichen Maßnahmen System- und Applikationsbetreuer gemeinsam eine Lösung finden müssen. Die effektivste Methode des Performancetunings ist oft, nicht benötigte Funktionen applikationsseitig abzuschalten. Damit der Applikationsbetreuer allerdings weiß, was er sinnvollerweise im Customizing abschalten oder vereinfachen soll, benötigt er die Analyse der Systembetreuer. Es bedarf also der gemeinsamen Anstrengung, um zu einer Lösung zu kommen.

Untersuchen Sie zunächst im Speicherkonfigurationsmonitor, ob diese Verdrängungen in einem zu klein konfigurierten Puffer (Feld Free Space) oder in einer zu geringen Anzahl der maximal möglichen Puffereinträge (Feld Free Directory Entries) begründet liegen. Abhängig vom Ergebnis dieser Untersuchung sollten Sie die Größe bzw. die maximal erlaubten Einträge des betroffenen Puffers um 10 bis 50 % erhöhen. Die entsprechenden SAP-Profilparameter finden Sie mithilfe der Funktion Current parameters. Achten Sie darauf, dass dem Rechner noch genügend Hauptspeicherreserven bleiben, weil Sie ansonsten einen Speicherengpass riskieren.
Warum brauchen Ihre Firma einen SAP-Basis-Admin?
Ähnlich wie die Datenbankpuffer müssen auch die SAP-Puffer gewisse Mindestqualitäten erreichen, um einen performanten Betrieb des SAP-Systems zu ermöglichen. Sind die Puffer zu klein, kommt es zu Verdrängungen und zu unnötigem Nachladen von der Datenbank. Eine Verdrängung findet immer dann statt, wenn ein Objekt in den Puffer geladen wird und der freie Platz im Puffer zu klein ist, um es komplett zu speichern. In diesem Fall müssen andere Objekte verdrängt werden.

Bestenfalls wird für die Zeit, in welcher ein Notfallbenutzer im Einsatz ist, ein gesondertes Protokoll über die getätigten Aktivitäten geschrieben, welches anschließend ausgewertet werden kann. In dem nachfolgenden Kapitel möchte ich Ihnen gerne unsere Best-Practice Herangehensweise zur Umsetzung eines Notfallbenutzerkonzepts erklären. Unsere Herangehensweise zur Verwendung von einem Notfallbenutzerkonzept Wir haben gute Erfahrungen mit dem Einsatz der Xiting Authorizations Management Suite (XAMS) in diesem Bereich gemacht. Diese Suite besteht aus verschiedenen Modulen zur Erstellung von Rollenkonzepten, Verwalten von Berechtigungen inklusive eines Berechtigungskonzepts und ermöglicht zudem die Umsetzung von einem Notfallbenutzerkonzept. Die XAMS arbeitet hier mit einer zeitlich limitierten Zuweisung von Referenzbenutzern mit erweiterten Rechten um das Notfallbenutzerkonzept zu ermöglichen. Hierbei kann ein Self-Service Antrag mit einer Begründung und einer Zeitdauer für die Zuteilung von Sonderrechten erfolgen. Das Antragsfenster ist beispielhaft im folgenden Screenshot dargestellt: Auswertung der Nutzung des Notfallbenutzerkonzepts Sobald dieser Antrag angestoßen wurde, wird für den User ein neuer Modus geöffnet, in welchem er mit den erweiterten Rechten arbeiten kann. Zusätzlich, kann je nach Konfiguration ein hinterlegter Workflow als Genehmigungsprozess angestoßen werden, oder es werden vorher definierte Verantwortliche zur Überprüfung der Aktivitäten per Email benachrichtigt. Sobald die Session mit dem Notfallbenutzer beendet wurde, erhalten die Verantwortlichen eine weitere Email mit den protokollierten Aktivitäten des Users mit den erweiterten Berechtigungen. Eines dieser Protokolle ist im nächsten Screenshot zu sehen: Diese Protokolle können auch im System angeschaut werden. Hier bekommen Sie nach einer Selektion der User einen Überblick über alle gelaufenen Sessions. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit getätigte Aktivitäten mit Sonderrechten nach einer entsprechenden Auswertung zu genehmigen. Hierdurch kann sich der Verantwortliche einen Überblick über die getätigten Aktivitäten mit dem Notfallbenutzer verschaffen. Wenn Sie dieses Notfallbenutzerkonzept verwenden und die genannten Schritte befolgen können Sie folgende Punkte sicherstellen: Jeder User auf dem Produktivsystem behält seine ursprünglich notwendigen Rechte.

Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Basis erheblich erleichtert.

In der Praxis muss allerdings die Frage nach dem Ressourcenmanagement beantwortet werden.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

Für viele Prozesse bietet SAP im SAP Support Portal den Quick Sizer an, eine browserbasierte Anwendung, in der Sizing-Projekte angelegt, die Daten eingegeben und der Hardwarebedarf berechnet werden können.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt