SAP Basis Historien: CPU und Hauptspeicher - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Historien: CPU und Hauptspeicher
BD83 Wiederverarbeten von fehlerhaften IDocs im Ausgang
EXPORT_NO_SHARED_MEMORY: Der Speicher des Export-Import-SHM-Puffers ist erschöpft. Weitere Informationen zu diesem Puffer finden Sie in Abschnitt 12.3, »Objektorientierte Anwendungspuffer überwachen«. Dieser Puffer erlaubt keine Verdrängungen. Die beschriebene Fehlermeldung sollte eigentlich vom Programm abgefangen werden. Bevor Sie den Puffer vergrößern, sollten Sie im Hauptspeicherkonfigurationsmonitor (Transaktionscode ST02) prüfen, welche Objekte den Puffer belegen, und nach SAP-Hinweisen zu diesen Objekten bzw. zu dem Programm suchen, das den Fehler auslöst.

Nicht korrekt hingegen ist die Bezeichnung der Plattformen SAP NetWeaver und SAP HANA als SAP Basis. Bei beiden Komponenten handelt es sich nur um Teilbereiche einer SAP Basis-Architektur (siehe Aufbau SAP Basis).
ST03N Systemlastmonitor
Regelmäßig wenden sich Kunden mit einem derartigen Fall an uns. Die Erstellung eines Berechtigungskonzepts von Grund auf ist häufig eine zeitraubende Aufgabe. Weiterhin fehlt oft das Know-how, welche Aspekte in einem Berechtigungskonzept behandelt werden sollten und wie die entsprechenden Prozesse praxistauglich und gleichzeitig revisionssicher aussehen können. Unsere Lösung: toolgestützte Generierung eines individuellen, schriftlichen Berechtigungskonzepts Unseren Kunden haben wir in dieser Situation die toolgestützte Generierung eines schriftlichen Berechtigungskonzepts direkt aus dem SAP-System heraus empfohlen. Hierzu verwenden wir das Werkzeug XAMS Security Architect, mit dem wir gute Erfahrungen gemacht haben. Dieses beinhaltet ein Template für ein revisionssicheres und verständliches, schriftliches Berechtigungskonzept. Darin enthalten sind etablierte Best-Practices für die Rollen- und Berechtigungsverwaltung. Durch das Template werden alle in einem Berechtigungskonzept relevanten Bereiche abgedeckt. Der mitgelieferte Text des Berechtigungskonzeptes ist vollständig individualisierbar, sodass das Konzept passgenau auf Ihre Situation zugeschnitten werden kann, ohne ein Berechtigungskonzept von Grund auf neu zu erstellen. Schriftliches Berechtigungskonzept dynamisch aktualisieren Eine der größten Herausforderungen nach dem Aufbau eines Berechtigungskonzepts ist es, dieses auch langfristig aktuell zu halten und die nachhaltige Umsetzung im System zu messen. Dies erreichen wir durch die Einbindung von Live-Daten wie Konfigurationseinstellungen und definierten Regelwerken direkt aus dem angeschlossenen System. So werden beispielsweise Listen vorhandener Rollen oder Benutzergruppen sowie Tabellen bei jeder Generierung des Dokuments aus dem System ausgelesen und im Berechtigungskonzept aktualisiert. Im folgenden Screenshot können Sie beispielhaft sehen, wie die Darstellung im Konzeptdokument aussehen kann. Einhaltung des Konzepts automatisiert prüfen und überwachen Um die Einhaltung des Konzepts zu prüfen beinhaltet der XAMS Security Architect umfangreiche Prüfwerkzeuge. Diese decken die im Konzept formulierten Regelungen ab und eignen sich, um zu messen, in wieweit die Realität im System den im Konzept formulierten Anforderungen entspricht.

Besonders in größeren Unternehmen, die zudem mit mehreren Standorten in verschiedenen Ländern vertreten sind, ist es oft notwendig verschiedenen Mitarbeitern die gleichen Berechtigungen für unterschiedliche Organisationsebenen, wie beispielsweise Buchungskreise, zu vergeben. Um in solch einer Situation die Pflege sowie Wartung des Systems dennoch einfach zu gestalten, ist es sinnvoll auf das Vererbungsprinzip für SAP Berechtigungen zu setzen. Wie funktioniert das SAP Berechtigungsvererbung? Bei einer Vererbung geht es immer darum, dass ein Masterobjekt bestimmte Eigenschaften an ein abgeleitetes (Unter-)Objekt übergibt. Somit müssen diese Eigenschaften nicht mehrfach gepflegt werden. Zudem werden ebenfalss Änderungen am Masterobjekt direkt an die abgeleiteten Objekte weitergegeben. Auf diese Weise wird eine einfacherere Wartung ermöglicht und die Fehlerquote drastisch minimiert. Im Falle der SAP Berechtigungsvererbung werden die benötigten Berechtigungen in einer Ober- bzw. Masterrolle gebündelt. In den davon abgeleiteten Rollen müssen nur noch die Organisationsebenen gepflegt werden. Die Berechtigungen werden dabei automatisch aus der Masterrolle gezogen. Vererbung für SAP Berechtigungen anlegen Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie Sie Vererbungen für SAP Berechtigungen erstellen und nutzen. Dafür sind nur zwei Schritte notwendig: das Anlegen einer Masterrolle und das Definieren von abgeleiteten Rollen. Schritt 1: Masterrolle anlegen Bei der Vererbung ist eine übergeordnete Rolle immer notwendig, da von dieser sämtliche Eigenschaften übernommen werden. Sollte diese Rolle, in der alle gemeinsamen Berechtigungen gebündelt sind, noch fehlen, liegt der erste Schritt im Anlegen dieser Masterrolle. Öffnen Sie dazu die Transaktion PFCG und geben Sie im Namensfeld die gewünschte Bezeichnung der Masterolle ein. Dabei bietet es sich an Master- und abgeleitete Rollen über Namenskonventionen zu kennzeichnen. Über den Button "Einzelrolle" legen Sie anschließend die gewünschte Rolle an. Im folgenden Beispiel erstelle ich die Masterolle "findepartment_r".

Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich sehr gut, um viele Aufgaben in der SAP Basis einfacher und schneller zu erledigen.

SAP Fiori, SAPUI5 und OData sind serverübergreifende Konzepte mit Implementierungen auf dem SAP NetWeaver AS ABAP, der SAP HANA XS Engine sowie auf der SAP Cloud Platform.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

Diesen wird einmalig bei ihrer Anmeldung eine ABAP-Applikationsinstanz zugewiesen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt