SAP Basis Identifizierung teurer SQL-Anweisungen - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Identifizierung teurer SQL-Anweisungen
Hybrid Clouds
Kritische Geschäftsprozesse benötigen einen sicheren, effizienten und stabilen Betrieb einer SAP Systemlandschaft. Hohe Anforderungen an das Management als auch den Betrieb der darunter liegenden SAP NetWeaver Plattform bedürfen einer kompetenten Unterstützung bei allen Aufgaben der Planung, Betreuung und Aktualisierung der SAP Basis. Die Zunahme an installierten Komponenten als auch über Schnittstellen integrierter Systeme erweitert diese Bedarfe. Nur bei einer professionellen Pflege und Wartung seiner Komponenten kann SAP NetWeaver seine Vorzüge als integrative Plattform zum Einsatz bringen.

Im Datenpuffer speichern traditionelle Datenbanken die Inhalte von häufig gelesenen Tabelleninhalten, also die eigentlichen Nutzdaten einer Datenbank. SAP HANA als Hauptspeicherdatenbank hält alle benötigten Tabellen(-spalten) im Hauptspeicher und kennt daher keinen separaten Datenpuffer.
GANZHEITLICHE BETRACHTUNG BEI DER UMSTELLUNG DER ROLLEN
Der Hauptnutzen der Umsetzung der angeführten Empfehlungen liegt in der Schaffung und Dokumentation der Innovationskraft der SAP-Basis. Durch konsequentes Forschen und Testen wird der SAP-Basis ermöglicht, ihre Rolle als Innovationstreiber einzunehmen. Ebenso wird dadurch ein attraktives und spannendes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter geschaffen. Durch eine rechtzeitige Miteinbeziehung in Projekte wird der Projekterfolg gefördert und mittel- und langfristig zum Unternehmenserfolg beigetragen. Eine mögliche Konsequenz bei permanenter Überbeanspruchung der Mitarbeiter ist die Neuorientierung von Mitarbeitern und der damit einhergehende Wissensverlust. Ebenso kann dies dazu führen, dass die komplette Basistätigkeit durch externe Partner durchgeführt wird, zu denen dann ein Abhängigkeitsverhältnis entsteht.

Da die Datenbankzeit vom Applikationsserver gemessen wird, umfasst diese nicht nur die Zeit, die die Datenbank zum Bereitstellen der Daten benötigt, sondern auch die Zeit des Netzwerktransfers. Ein Netzwerkproblem zwischen Datenbank- und Applikationsserver schlägt sich also in einer erhöhten Datenbankzeit nieder. Darüber hinaus zählt zur Datenbankzeit auch die Zeit für das Bereitstellen der Daten im ABAP-Server. Dies lässt sich in folgender Formel konkretisieren: Datenbankzeit (ST03) = Datenbankserverzeit + Netzwerklaufzeit + Zeit für die Datenübertragung (Client-Server-Kommunikation) Auf dem ABAP-Server werden zusätzlich die Datenbankzeiten für direktes Lesen, sequenzielles Lesen und Änderungen (inklusive Commits) ermittelt. Auf der Datenbankseite stehen je nach Datenbanksystem detaillierte Statistiken über die Bestandteile der Datenbankserverzeit zur Verfügung, wie Sie in Abschnitt 2.3, »Datenbankanalyse«, gesehen haben.

"Shortcut for SAP Systems" ist eine PC-Anwendung, mit der viele Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. auch überhaupt erst ermöglicht werden.

Im 1st-Level-Support wird eine Anfrage angenommen.

Das Verständnis für die Struktur und Funktionsweise des Systems ist insbesondere für die IT-Administration wichtig. Nicht umsonst ist „SAP Basis Administrator“ ein eigenes Berufsfeld. Auf der Seite www.sap-corner.de finden Sie nützliche Informationen zu diesem Thema.

Ein Berechtigungsadministrator müsste in diesem Szenario zunächst manuell jeden Mitarbeiter einem bestimmten Vorgesetzten zuordnen und deren Rollen ermitteln.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt