SAP Basis Installation und Konfiguration der SAP® Systeme - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Installation und Konfiguration der SAP® Systeme
Fehleranalyse und -behebung in den Datenbanken und im SAP-System
Big-Data-Lösungen verwalten Daten im Petabyte-Bereich. Big-Data-Architekturen unterscheiden zwischen heißen und kalten Daten. Die kalten Daten werden auch als Datensee (Data Lake) bezeichnet. Auf diesen Daten werden in Hintergrundprozessen Analysen und Prozesse wie maschinenbasiertes Lernen ausgeführt, und auf diese wird nur bei Bedarf zugegriffen (historische Daten oder Details). Komplementär dazu werden als heiße Daten die Daten bezeichnet, auf denen Benutzer interaktiv Analysen ausführen. SAP HANA bietet sich als Speicher für heiße Daten an. Komplementäre Speicher für kalte Daten können u. a. sein: SAP IQ bzw. der SAP HANA Extended Storage als festplattenorientierte, spaltenorientierte Datenbank für analytische Anwendungen, mit denen Daten bis in den Petabyte-Bereich verwaltet werden können, SAP Vora als Abfrage-Engine für Big-Data-Speichersysteme (wie HDFS/S3) mit enger Integration in SAP HANA.

Das Applikationstuning setzt bei den Programmen an. Der Schwerpunkt ist die Überprüfung der anwendungsspezifischen Vorgänge hinsichtlich Notwendigkeit und Effektivität – mit dem Ziel, den Ressourcenverbrauch an Hauptspeicher und CPU, Netzwerktransfer und Festplattenzugriffen zu minimieren. Typische Aktionen des Applikationstunings sind daher z. B. die effektive Nutzung von SAP-Transaktionen oder das Performancetuning kundeneigener ABAP-Programme.
Notfallbenutzerkonzept in SAP - Funktionsweise und Vorgehen
Die SAP-Software kann sowohl auf sehr großen als auch auf kleineren, preiswerteren Rechnern betrieben werden. Sofern das Sizing richtig durchgeführt und die Last richtig verteilt wird, kann mit beiden Hardwarestrategien eine gute Performance erreicht werden. SAP achtet penibel darauf, dass ihre Software linear skaliert. Damit gibt es aus Sicht der Performance praktisch keinen Grund, mehrere SAP-Systeme gleichen Typs (d. h. mehrere ERP-, mehrere BW-Systeme etc.) parallel aufzusetzen.

Das Zero Administration Memory Management erfordert keine manuellen Einstellungen und passt sich dynamisch an die Speicheranforderungen der Benutzer an. Selbst Hardwareänderungen (z. B. Speichererweiterungen) werden erkannt und die Parameter entsprechend eingestellt. Damit reduziert sich die Anzahl der SAP-Profilparameter auf ein Minimum, und die Administration ist deutlich einfacher. Seit SAP-Basis 4.0 ist für SAP-Systeme unter Windows das Zero Administration Memory Management aktiv. Mit Version 6.20 steht dieses für Linux, ab Version 7.40 für alle UNIX-Plattformen zur Verfügung. Die SAP-Hinweise 88416, 386605 und 2085980 beschreiben die Verfügbarkeit und die Eigenschaften. Der SAP-Profilparameter PHYS_MEMSIZE legt fest, wie viel vom gesamten physischen Hauptspeicher eines Rechners für die SAP-Instanz verwendet werden soll. Der Standardwert für PHYS_MEMSIZE ist die Größe des physischen Hauptspeichers. Aufgrund des Parameters PHYS_MEMSIZE werden alle weiteren Parameter der Speicherkonfiguration berechnet.

Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Basisadministration extrem nützlich.

Ich glaube, dass Unternehmen in zehn Jahren aus einer Vielzahl von Plattformen zur Multi-Cloud-Automatisierung auswählen können.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.

Die Performance der Dialoganwendungen und der Hintergrundanwendungen sind in der Regel unabhängig voneinander zu bewerten.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt