SAP Basis Kontinuierliche Verbesserung der Systemverfügbarkeit und -Performance - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Kontinuierliche Verbesserung der Systemverfügbarkeit und -Performance
RFC-Anfragen
An einem Beispiel stellen wir dar, wie Sie dabei mit dem SAP Solution Manager arbeiten. Nehmen wir dazu an, dass Ihre Überwachung feststellt, dass zahlreiche teure SQL-Anweisungen Ihre Datenbank belasten und regelmäßig zu Engpässen führen. Der SAP EarlyWatch Alert identifiziert die betreffenden Anweisungen und empfiehlt gleichzeitig, einen Service zur SQL-Anweisungsoptimierung durchzuführen. Dieser Service kann ebenso vom SAP Support Portal auf den SAP Solution Manager heruntergeladen und im SAP Solution Manager durchgeführt werden. Der SAP Solution Manager interagiert dabei zum einen mit Ihrer Systemlandschaft, um die benötigten Statistiken und sonstige Daten zu laden, und zum anderen mit dem Bearbeiter, der den Service durchführt, um so in einem iterativen Verfahren zu einer Lösung und somit zu einer Performanceverbesserung zu kommen. Es ist sofort klar, dass ein derartiges Serviceprogramm viel detaillierter sein kann als z. B. dieses Buch oder ein Training. Der hier beispielhaft genannte Service zur SQL-Anweisungsoptimierung umfasst über 500 einzelne Optimierungsmöglichkeiten – angefangen bei bekannten Fehlern oder »Features« in der Datenbanksoftware über Empfehlungen zur Optimierung von Indizes bis hin zu Empfehlungen zur Neuformulierung von SQL-Anweisungen (von diesen 500 Schritten bekommt der Bearbeiter natürlich nur die Schritte zu sehen, die auf sein Problem zutreffen).

Sie können mehrere Anwendungen in einer SAP-HANA-Instanz auf einem Rechner betreiben und die Anwendungsdaten über Datenbankschemata voneinander trennen (Multiple Components, One Database: MCOD, siehe SAP-Hinweis 1661202). Die Systeme teilen sich neben der Hardware auch Betriebssystem und Datenbank, die Isolierung ist relativ schwach. Diese Option ist nur für spezielle Anwendungskombinationen freigegeben.
Betriebsarten einrichten
Die Last, die durch Hintergrundprogramme entsteht, ist erfahrungsgemäß zeitlich starken Schwankungen unterworfen (z. B. durch Hintergrundprogramme, die an bestimmten Tagen oder zum Monatsabschluss laufen). Dies kann dazu führen, dass es zu einem temporären CPU-Engpass auf dem Datenbankserver kommt, wenn mehrere Hintergrundprogramme gleichzeitig gestartet werden. Bei einer Verteilung der Hintergrund-Workprozesse auf die Applikationsserver können diese Lastspitzen leichter abgefangen werden.

Ein Stillstand der Datenbankinstanz hat innerhalb kürzester Zeit den Stillstand des gesamten SAP-Systems zur Folge. Zu einem Stillstand der Datenbankinstanz kommt es insbesondere dann, wenn kritische Speicherbereiche der Datenbank erschöpft sind, etwa die Log-Bereiche (z. B. das Log Volume bei SAP HANA, die Redo-Log-Dateien bei Oracle, die Archive-Log-Dateien bei DB2 oder das Transaction Log bei SQL Server) oder das Dateisystem. Die Fehleranfälligkeit ist besonders hoch zu Zeiten, in denen viele Informationen auf der Datenbank fortgeschrieben werden, z. B. bei Datenübernahmen oder Mandantenkopien.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Bei transaktionalen Anwendungen dominiert in der Regel die Antwortzeit auf dem Applikationsserver, eine Vielzahl von Anfragen sind auf dem Applikationsserver gepuffert oder sind sehr einfach strukturiert – ein Optimierungspotenzial durch SAP HANA ist hier eher punktuell gegeben.

Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.

Die Prozessübersicht auf Betriebssystemebene bietet Ihnen also zusammen mit den genannten Monitoren vergleichsweise bequem die Möglichkeit, Programme, Transaktionen bzw. SQL-Anweisungen oder TREX-Anfragen mit hoher CPU-Auslastung zu identifizieren.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt