SAP Basis Performance-Trace erstellen - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Performance-Trace erstellen
SQ03 Pflege Benutzergruppen
Stellen Sie fest, ob die Wartesituationen Programme betreffen, die mehrfach parallel gestartet wurden. Dieses Problem tritt häufig auf, wenn versucht wurde, Programme zu parallelisieren, und dabei so ungeschickt vorgegangen wurde, dass sich die Programme anschließend die Ressourcen gegenseitig sperren. In diesem Fall sollten Sie sich nochmals die Dokumentation des betreffenden Programms anschauen und die Parallelisierungsstrategie überarbeiten.

Häufig ist man verpflichtet eine Migration durchzuführen. Es gibt verschiedene Gründe wie z.B. die Gesetzliche Anforderungen oder Vorbereitungsmaßnahmen für eine S/HANA Conversion. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Entscheidungen.
Das Basis-System umfasst insgesamt drei Schichten
Die Analyse der SQL-Statistik ist ein mächtiges Mittel zur Performanceanalyse. Allerdings erfordert die Beurteilung, welche der teuren SQL-Anweisungen optimierbar sind, eine gewisse Erfahrung. Um die teuersten SQLAnweisungen zu identifizieren, vergleichen Sie die Lesezugriffe, die für eine Anweisung aufgewendet wurden, mit denen der gesamten Datenbank. Sortieren Sie die SQL-Statistik nach der Spalte Gesamte DB-Zeit. Gibt es wenige teure SQL-Anweisungen, d. h. Anweisungen, die mehr als 5% der gesamten Zeit ausmachen? Wenn dies der Fall ist, können Sie durch Tuning dieser Anweisung(en) die Datenbankperformance in der Regel drastisch steigern. Da der SQL-Monitor den Einstiegspunkt, d. h. Transaktionscode oder Reportname, mit darstellt, können Sie die Analyse auch nach der Priorität Ihrer Geschäftsprozesse steuern. Beginnen Sie also mit der Analyse der SQL-Anweisungen, die zu den wichtigsten Transaktionen und Reports gehören. Über die Schaltfläche SQL-Trace aktivieren/deaktivieren können Sie einen SQL-Trace gezielt einschalten: Selektieren Sie einen Eintrag im SQL-Monitor, und wählen Sie SQL-Trace aktivieren/deaktivieren. Das System öffnet das Dialogfenster zum Aktivieren des SQL-Trace und füllt die Parameter wie Aufrufstelle, Einstiegspunkt, Tabelle vor, sodass Sie den SQL-Trace gezielt für diese SQL-Anweisung einschalten können.

In Metadatenpuffern werden Verwaltungsinformationen gespeichert. Dazu gehören die Verwaltungsinformationen zu den Tabellen und sonstigen Datenbankobjekten (Katalog) sowie Laufzeitinformationen (z. B. Statistiken). Ein weiterer wichtiger Metadatenpuffer ist der Puffer, in dem Ausführungspläne für SQL-Anweisungen gespeichert werden, damit diese nicht immer wieder neu berechnet werden müssen. Bei SAP HANA wird dieser als SQL Plan Cache, bei Oracle als Shared Cursor Cache bezeichnet.

Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.

Job-Planung: Ihr System muss verschiedene automatische Hintergrundaufträge ausführen, die Ressourcen verbrauchen.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

Standardmäßig sind sechs externe Modi möglich, die Anzahl kann über den Systemparameter rdisp/max_alt_modes verändert werden.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt