SAP Basis Vorsicht bei SAP-System- und Betriebssystem-Begriffen - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Vorsicht bei SAP-System- und Betriebssystem-Begriffen
Identische Selects
Die Standardberechtigung zum Öffnen und Nutzen eines Launchpads ist die SAP_UI2_USER_700. Die Rolle für die Administration lautet SAP_UI2_ADMIN_700. In der Administrationsoberfläche kann das Launchpad angepasst werden, deshalb sollte diese Berechtigung auch nur an wenige Nutzer zur Administration freigegeben werden.

Mittlerweile gibt es auch andere Verfahren einen Konsens zu kreieren. Aber größtenteils haben sich die folgenden 3 Möglichkeiten als Konsensus-Mechanismus bewährt: 1) Proof of Work (Arbeitsnachweis) 2) Proof of Stake (Geldnachweis) 3) Proof of Importance (Wichtigkeitsnachweis) Die Unterschiede stelle ich in einem anderen Blog-Beitrag dar. Wie entstehen Blöcke in einer Blockchain? Jeder Block baut unwiderruflich auf einen älteren Block auf. Würde man den Block entfernen, müsste man alle Blöcke darüber ebenfalls entfernen, was die komplette Kette an Blöcken zerstören würde. Denn jeder neue Block enthält auch Informationen von seinem Vorgängerblock. Dies ist sehr wichtig für das Verständnis der Unveränderlichkeit einer Blockchain. Würde man einen Block nachträglich manipulieren, müsste man auch alle darauffolgenden Blöcke anpassen. Der Aufwand wäre so unendlich groß und teuer das sich so eine Manipulation praktisch nicht umsetzen lässt. Man kann sich das wie folgt vorstellen. Eine Blockchain entsteht aus den kryptographisch miteinander verketteten Blöcken (Puzzle) voller Transaktionen (Puzzleteile) und kann daher nicht verändert werden, ohne die gesamte Blockchain zu zerstören. Aus diesem Grund wird eine Blockchain als eine unveränderliche Transaktionshistorie angesehen, auf die sich eine dezentralisierte Community geeinigt hat. Eine Blockchain ist so programmiert, dass jeder Miner am längsten Teil der Blockchain mitarbeitet, da dies offensichtlich die Kette ist, in die die meiste Arbeit investiert wurde.
FREIRÄUME SCHAFFEN
Der Monitor greift auf Performancedaten zurück, die das jeweilige Datenbanksystem sammelt. Zum Teil werden dazu Analysefunktionen verwendet, die jedem Datenbankanwender auch bei einer Standalone-Datenbank zur Verfügung stehen und deren Ergebnisse im SAP-System nur angezeigt werden. Zum Teil werden aber auch Funktionen eingesetzt, die speziell von SAP bzw. vom jeweiligen Datenbankpartner für die Performancemonitore des SAP-Systems entwickelt wurden. Ein Teil der Performancedaten wird direkt vom SAP-System, z. B. in der Datenbankschnittstelle der SAP-Workprozesse, erfasst und gesammelt.

Bei einer Performanceanalyse sollten Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, in welchem Verhältnis der vom SAP-System allokierte Speicher und der physisch vorhandene Hauptspeicher zueinander stehen. Den auf einem Rechner allokierten Speicher berechnen Sie wie folgt: Den Speicher, den eine SAP-Instanz bei Systemstart allokiert, entnehmen Sie dem Feld Virtual memory allocated. Befinden sich mehrere SAPInstanzen auf einem Rechner, werden die Werte für die SAP-Instanzen entsprechend addiert. Sofern sich eine Datenbank auf dem untersuchten Rechner befindet, müssen Sie auch deren Speicherbedarf berücksichtigen. Den Speicherbedarf der Datenbank entnehmen Sie dem Datenbankmonitor (Transaktionscode ST04). Den Hauptspeicherbedarf des Betriebssystems können wir in einer Überschlagsrechnung grob mit etwa 50 bis 100 MB veranschlagen.

Einige fehlende SAP Basis Funktionen im Standard werden durch die PC-Anwendung "Shortcut for SAP Systems" nachgeliefert.

Die Benutzernamen sind (ohne Angabe des Mandanten) durch Komma getrennt aufzulisten.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.

Wenn Sie die Rechner Ihres SAP-Systems nicht mit dem Betriebssystemmonitor im SAP NetWeaver AS ABAP überwachen, können Sie die vorgestellten Analysen auch auf andere Werkzeuge übertragen, z. B. auf den Load-Monitor im SAP HANA Studio.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt