SAP Berechtigungen Das SAP-Berechtigungskonzept - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Das SAP-Berechtigungskonzept
Kritikalität
Sollten Sie trotz der regelmäßigen Archivierung und Indizierung der Änderungsbelege Ihrer Benutzer- und Berechtigungsverwaltung noch Probleme mit der Performance der Auswertung haben, liegt dies vermutlich an der Menge der zentralen Änderungsbelege. In diesem Fall brauchen Sie ebenfalls ein Archivierungskonzept für andere zentrale Änderungsbelegdaten. In SAPHinweis 1257133 wird die Vorgehensweise zur Erstellung eines solchen Konzepts beschrieben.

Im Bereich der Konzernkonsolidierung sorgt ein Berechtigungskonzept dafür, dass keine Daten bewusst manipuliert werden können, um z.B. Bilanzen zu verändern. So kann erheblicher finanzieller- oder Reputationsschaden gegenüber Banken und Stakeholdern verhindert werden. Des Weiteren muss der Zugriff auf Finanzdaten von Teilbereichen eines Konzerns, wie einzelne Geschäftsbereiche oder Gesellschaften nur den Mitarbeitern vorbehalten sein, die diese auch aufrufen dürfen, da ihre laufenden Tätigkeiten dies erfordern. Daraus resultiert, dass z.B. ein Controller eines Geschäftsbereichs nur die konsolidierten Zahlen seines Geschäftsbereichs einsehen kann, nicht aber die Zahlen des gesamten Konzerns. Weitere Berechtigungsrollen werden bspw. für externe Wirtschaftsprüfer benötigt. Diese prüfen sämtliche Zahlen des gesamten Konzerns, dürfen somit aber nur einen Lesezugriff auf diese Daten besitzen.
Gesetzeskritische Berechtigungen
Nach Definition der Rollen und Erzeugung der dazugehörigen Berechtigungsprofile werden anschließend die einzelnen Personen im Unternehmen den Rollen zugeordnet. Dabei findet der so genannte Benutzerabgleich statt und die rollenspezifischen Berechtigungen werden im Benutzerstammsatz gespeichert. Der Stammsatz enthält alle Informationen zu einem SAP-Benutzer, einschließlich der Berechtigungen.

Wir stellen Ihnen hier verschiedene Szenarien für den Prozess des Zurücksetzens von Passwörtern vor. In allen Szenarien wählt der Benutzer das System und den Mandanten, in denen ein Passwort zurückgesetzt werden soll, über eine Webseite aus. Es sollten nur Systeme und Mandanten angezeigt werden, in denen dieser Benutzer bereits existiert und eine Berechtigung zugewiesen hat. Anschließend wird ein Initialpasswort generiert und an die E-Mail-Adresse des Benutzers verschickt. Nur für den Fall, dass eine Benutzersperre durch Falschanmeldungen gesetzt ist, muss der Benutzer zusätzlich entsperrt werden. Bei einer Administratorsperre sollte der Benutzer entsprechend informiert werden. Bevor Sie den Self-Service implementieren, sollten Sie sich Gedanken über die in Ihren Systemen eingestellten Passwortregeln und den Einsatz von Sicherheitsrichtlinien machen. Denn über diese Einstellungen können Sie steuern, wie Passwörter in Ihren Systemen generiert werden. Wir empfehlen Ihnen, dazu die Erläuterungen in den Tipps 4, »Passwortparameter und gültige Zeichen für Passwörter einstellen«, und 5, »Sicherheitsrichtlinien für Benutzer definieren«, zu lesen.

Berechtigungen können auch über "Shortcut for SAP systems" zugewiesen werden.

Bisher mussten sich die Berechtigungsadministratoren die Rollen, z. B. aus der Transaktion SUIM, heraussuchen, um diese dann zu bearbeiten.

Auf www.sap-corner.de finden Sie ebenfalls viele nützliche Informationen zum Thema SAP Berechtigungen.


Insbesondere bei der Absicherung der Geschäftsprozesse ist zu beachten, dass die betroffenen Mitarbeitenden abgeholt und eingebunden werden müssen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt