SAP Berechtigungen Gesetzeskritische Berechtigungen - SAP Corner

Direkt zum Seiteninhalt
Gesetzeskritische Berechtigungen
E-Mails verschlüsseln
Der Berechtigungstrace ist jedoch ein Langzeittrace, den Sie über den dynamischen Profilparameter auth/authorization_trace einschalten können. Dieser Trace ist benutzer- und mandentenunabhängig. Der Trace ergänzt in Tabelle USOB_AUTHVALTRC die Berechtigungsprüfungen, die vor dem Ausführen der Anwendung noch nicht erfasst worden sind. Diese Funktion kann auch für kundeneigene Entwicklungen verwendet werden. Wechseln Sie nun in die Transaktion RZ11 (Pflege der Profilparameter), tragen Sie den Parameternamen auth/authorization_trace in das Selektionsfeld ein, und klicken Sie auf Anzeigen. Sie gelangen nun zur Detailansicht des Profilparameters mit sämtlichen Eigenschaften und der Verlinkung zu einer Dokumentation. Um den Trace einzuschalten, klicken Sie auf Wert ändern, und es öffnet sich ein Pop-up-Fenster. Tragen Sie hier im Feld Neuer Wert »Y« oder »F« für Filter ein, falls Sie einen Filter definieren möchten (siehe Tipp 38, »Die Transaktionen SU22 und SU24 richtig verwenden«), und speichern Sie Ihre Eingabe. Es erscheint nun eine Warnung mit der Information, dass der Parameterwert beim Durchstarten des Anwendungsservers wieder zurückgesetzt würde.

Berechtigungsobjekte, die im Berechtigungstrace sichtbar waren, sind rasch in Rollen eingefügt. Sind diese aber auch wirklich notwendig? Handelt es sich hier womöglich sogar um kritische Berechtigungen? Ein Review des Berechtigungskonzepts kann aufdecken, dass in Ihren Endanwenderrollen kritische Berechtigungen vorkommen. Wir möchten Ihnen in diesem Tipp einige Beispiele für kritische Berechtigungen geben. Dazu ist es hilfreich zu wissen, welche Berechtigungsobjekte unter die kritischen Berechtigungen fallen. Sie müssen sich außerdem die Frage stellen, ob die Vergabe dieser Berechtigungen Risiken birgt.
Bereits enthaltene Standardberechtigungen
Die Berechtigungsprüfung für die Berechtigungsobjekte PS_RMPSORG und PS_RMPSOEH läuft im Anschluss an eine Benutzereingabe folgendermaßen ab: Das System ermittelt die Organisationseinheit, der der Benutzer zugeordnet ist. Von dieser Organisationseinheit ausgehend, erstellt das System eine Liste aller Organisationseinheiten, die der im ersten Schritt ermittelten Organisationseinheit in der Hierarchie übergeordnet sind. Das System ermittelt die Menge (M1) aller Organisationsobjekte, die diesen Organisationseinheiten zugeordnet sind. Das System ermittelt die Organisationseinheit, der das zu bearbeitende Objekt zugeordnet ist (entspricht der federführenden Organisationseinheit in den Attributen des zu bearbeitenden Objekts). Von dieser federführenden Organisationseinheit ausgehend, erstellt das System eine Liste aller Organisationseinheiten, die der ermittelten Organisationseinheit innerhalb der Hierarchie übergeordnet sind. Das System ermittelt die Menge (M2) aller Organisationsobjekte, die diesen Organisationseinheiten zugeordnet sind. Das System bildet die Schnittmenge (aus M1 und M2) der übereinstimmenden Organisationsobjekte von Benutzer und zu bearbeitendem Objekt. Das System ermittelt die Organisationsebenen, die für den Benutzer und das zu bearbeitende Objekt übereinstimmen. Sobald eine übereinstimmende Organisationsebene gefunden wird, führt das System die Berechtigungsprüfung für die anderen Felder des Berechtigungsobjekts (z. B. Art des Objekts oder Aktivität) aus; wenn das System keine gemeinsame Organisationsebene ermitteln kann, wird die Verarbeitung abgelehnt. Wenn der Benutzer die gewünschte Aktivität ausführen darf, ist die Verarbeitung erlaubt; andernfalls wird die Verarbeitung vom System abgelehnt.

Wichtig ist, dass nach dem Aufruf des Befehls AUTHORITY-CHECK OBJECT insbesondere der Return-Code in SY-SUBRC geprüft wird. Dieser muss auf 0 gesetzt sein; nur dann ist ein Absprung erlaubt.

Berechtigungen können auch über "Shortcut for SAP systems" zugewiesen werden.

Für die nachfolgenden Auswertungen wird die Tabelle AGR_1251 genutzt, in der zu den Rollen die Berechtigungsobjekte mit ihren Werten gespeichert werden.

Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Berechtigungen.


Beachten Sie, dass die Transaktion PFCG wirklich ausgeführt wird, die Rolle also tatsächlich im System angelegt wird! Pflegen Sie nun die Berechtigungen und Organisationsebenen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt